Datenschutzerklärung
1. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Dr. Angelika Grauer
Praxissitz
Silvanerweg 15
89075 Ulm
Deutschland
Tel. 0731 9508244
mobil 0151 75032261
email info@praxis-dr-angelikagrauer.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Betreiberin dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten der Nutzer*innen werden grundsätzlich nur erhoben und verwendet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Leistungserbringung erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzer*innen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten nach Einwilligung der betroffenen Person dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Praxisbetriebes oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Nutzer*innen der Website haben ihrerseits jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
6. Datenerfassung auf dieser Website
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Die Erstellung und Bereitstellung der Webseite erfolgt über ein Homepage-Modulsystem der Deutschen Telekom AG. Beim Besuch der Website kann das Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen in sog. Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt (anonymisierte Zugriffsstatistik). Dies sind
- IP-Adresse
- Zeitpunkt des Zugriffs
- welche Datei aufgerufen wurde
- welcher Status Code der Aufruf hatte ( https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Statuscode )
- von welcher Seite der Besucher gekommen ist ( https://de.wikipedia.org/wiki/Referrer )
- der User Agent des Besuchers ( https://de.wikipedia.org/wiki/User_Agent)
- ggf. werden Fehler in der Programmierung der Seite angezeigt
Die Daten werden verwendet, um einen sicheren und performanten Betrieb der Plattform zu gewährleisten (vgl. https://homepagecenter.telekom.de/index.php?id=431)
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Die meisten verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung ihrer Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Kontaktformular, Rückrufformular und email-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Die Website enthält ein Kontaktformular sowie ein Rückrufformular, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein*e Nutzer*in diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an die Betreiberin übermittelt und gespeichert. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: IP-Adresse der Nutzer*in, Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzer*in gespeichert. Es erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus den Eingabemasken dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie die im Impressum genannte Verantwortliche zur Löschung auffordern. Für die personenbezogenen Daten aus den Eingabemasken des Kontaktformulars, des Rückrufformulars bzw. die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem/r Nutzer*in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit ausdrücklichen Einwilligung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose schriftliche Mitteilung, z.B. per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Weitere allgemeine Rechte der betroffenen Nutzer*innen
Auskunftsrecht
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r i. S. d. DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema "personenbezogene Daten" können Sie sich jederzeit an die im Impressum genannte Verantwortliche wenden.
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
· wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten. Für die Dauer der Klärung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
· wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig geschah.
· Wenn Ihre Daten nicht mehr zur Erfüllung meiner Aufgaben benötigt werden, haben Sie das Recht, statt der Löschung die eingeschränkte Verarbeitung zu verlangen, soweit Sie die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
· Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Beschwerderecht
Des Weiteren steht Ihnen im Falle von Verstößen gegen die DSGVO ein Beschwerderecht bei den zuständigen Aufsichtsbehörden zu.
Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
8. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. f DSG-EKD dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy
8. Google Maps (wird derzeit nicht genutzt)
Dieser Passus gilt, sofern diese Website über eine API den Kartendienst Google Maps nutzt. Anbieter ist die Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer leichten Auffindbarkeit der auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
9. Haftungsausschluss: Verweise und Links
Die Betreiberin dieser Website ist nur für die eigenen Inhalte verantwortlich.
Von diesen eigenen Inhalten sind ggf. Verweise ("Links") zu anderen Webauftritten zu unterscheiden. Durch diese Links sollen "fremde Inhalte" zur Nutzung bereit gehalten werden. Zum Zeitpunkt der Verlinkung habe ich den "fremden Inhalt" der verlinkten Seiten im Hinblick auf seine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Relevanz überprüft. Da diese Prüfung naturgemäß nicht permanent erfolgen kann, bitte ich um Hinweise, sollte ein Link in dieser Website zu Internetseiten mit rechtswidrigem oder strafrechtlichem Inhalt führen.
Dr. Angelika Grauer
05/21